Schottland 2025


Tag 1 – 16. August 2025: Anreise per Flug von Frankfurt nach Newcastle upon Tyne

Route & Erlebnisse: Flug mit Lufthansa von Frankfurt nach Newcastle upon Tyne und mit der Metro zur Central Station und zu Fuß zum Hotel  Holiday Inn Express. Spaziergang durch die Stadt Zentrum mit Grainger Market, Grey’s Monument, St. Nicholas Cathedral, Newcastle Castle und dann weiter zum Tyne und der Swing Bridge, Millenium Bridge und dem BALTIC Centre for Contemporary Art.

Historisches & Wissenswertes: Newcastle, kurz „The Toon“ genannt, liegt am Fluss Tyne im Nordosten Englands und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Von den Römern über die normannische Burg, die der Stadt ihren Namen gab, bis zur Blütezeit als Industrie- und Handelszentrum im 19. Jahrhundert hat Newcastle stets Wandel und Aufbruch verkörpert. Heute verbindet die Stadt ihr industrielles Erbe mit moderner Architektur, lebendiger Kultur und typisch nordenglischer Herzlichkeit.

 

Highlights:

Newcastle Castle: Die normannische Festung aus dem 12. Jahrhundert, die der Stadt ihren Namen gab, bietet spannende Einblicke in die mittelalterliche Vergangenheit.

Tyne-Brücken: Besonders die Tyne Bridge und die moderne Gateshead Millennium Bridge prägen das Stadtbild – und sind abends, wenn sie beleuchtet sind, besonders eindrucksvoll.

Quayside: Die Uferpromenade am Tyne ist heute ein lebendiges Viertel mit Restaurants, Bars und Kunstgalerien – perfekt für einen Spaziergang zwischen Altstadt und moderner Skyline.

St. Nicholas’ Cathedral & Grey Street: Die gotische Kathedrale sowie die elegante Straße mit ihren georgianischen Gebäuden zeigen den historischen Glanz der Stadt.

Kultur & Nachtleben: Newcastle ist bekannt für seine Theater, Museen und vor allem für sein legendäres Nachtleben – von traditionellen Pubs bis zu modernen Clubs.

Industrielles Erbe: Als ehemalige Kohle- und Werftenmetropole hat sich Newcastle neu erfunden – Spuren der Industriezeit sind heute Teil des urbanen Charmes.

 

4. September 2025 21:59
  • Distance Instructions
Tag 2 – 17. August 2025: Abfahrt mit dem Auto ab Newcastle upon Tyne über Castle Alnwick nach Dundee

Alnwick Castle im nordenglischen Northumberland ist nach Windsor Castle das zweitgrößte noch bewohnte Schloss Englands. Es wurde Ende des 11. Jahrhunderts von Yves de Vescy, dem Baron von Alnwick, als normannische Festung errichtet, um die Grenze zu Schottland zu sichern. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach erweitert, vor allem im 14. Jahrhundert durch die einflussreiche Percy-Familie, die bis heute Eigentümer des Schlosses ist.
Besondere Bedeutung erlangte es im Mittelalter während der Grenzkriege mit Schottland, später dann als prachtvolle Residenz im Stil des italienischen Barock, nachdem es im 18. Jahrhundert von Architekten wie Robert Adam umgestaltet wurde.
Heute ist Alnwick Castle berühmt als Drehort zahlreicher Filme und Serien – besonders die Harry Potter-Filme, wo es als Hogwarts diente. Besucher können die State Rooms mit Kunstwerken von Canaletto und Turner besichtigen, die historischen Küchen entdecken und durch die prächtigen Alnwick Gardens spazieren. Dort warten unter anderem ein spektakulärer Wassergarten, ein Baumhausrestaurant und der giftige “Poison Garden”.

4. September 2025 21:49
  • Distance Instructions
Tag 3 – 18. August 2025: Dundee, RRS Discovery, Dunnattor Castle, Stonehaven, Aberdeen

Dundee, an der Nordseeküste an der Mündung des Flusses Tay gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Stadt entstand im Mittelalter als Handels- und Fischereistandort und wuchs im 19. Jahrhundert während der Industrialisierung rasant. Besonders bekannt wurde Dundee für die Produktion von Jute, für die Druckerei- und Verlagsindustrie (insbesondere die Zeitungen The Beano und The Dandy) sowie für die Herstellung von Orangenmarmelade. Diese drei Sektoren fasste man gern mit einem Augenzwinkern zu den „Three Js“ zusammen: Jute, Jam and Journalism.

Heute präsentiert sich Dundee als moderne, kreative Stadt, die großen Wert auf Wissenschaft, Bildung und Kultur legt. Die Universität Dundee ist international bekannt, und die Stadt hat sich als Zentrum für Computerspiele-Entwicklung etabliert – u. a. stammt das berühmte Spiel Grand Theft Auto von hier.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die V&A Dundee, ein spektakuläres Designmuseum direkt am Wasser, sowie das historische Polarschiff RRS Discovery, mit dem Captain Scott 1901 zur Antarktis aufbrach. Auch die Law Hill, ein erloschener Vulkan, bietet einen fantastischen Panoramablick über die Stadt und den Tay.

Stonehaven ist eine kleine Hafenstadt an der schottischen Nordostküste, rund 25 Kilometer südlich von Aberdeen. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der Pikten zurück, die schon früh an diesem geschützten Küstenabschnitt siedelten. Im Mittelalter entwickelte sich der Ort um den natürlichen Hafen, der für Fischfang und später auch für Handel von zentraler Bedeutung war. Im 18. und 19. Jahrhundert wuchs die Stadt als Fischerei- und Handelsplatz, später kamen Industrie und Tourismus hinzu. Der viktorianische Badebetrieb machte Stonehaven zu einem beliebten Seebad – Spuren dieser Zeit sind noch heute in der Architektur sichtbar.

Heute ist Stonehaven vor allem für seine malerische Hafenfront, die Sandstrände und kulturelle Traditionen bekannt. Ein besonderes Highlight ist das „Fireball Festival“, das jedes Jahr in der Silvesternacht stattfindet: Mutige Teilnehmer schwingen dabei brennende Kugeln durch die Straßen – ein spektakulärer Brauch mit uralten Wurzeln.

Dunnottar Castle thront spektakulär auf einer steilen Felsklippe an der nordostschottischen Küste nahe Stonehaven. Die Anlage hat eine lange und bewegte Geschichte: Erste Befestigungen entstanden hier bereits im frühen Mittelalter, doch die heute sichtbaren Ruinen stammen überwiegend aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Besondere Bedeutung erlangte Dunnottar Castle im 17. Jahrhundert während der Kriege zwischen Schottland und England. 1651 wurden hier die schottischen Kronjuwelen, die sogenannten “Honours of Scotland”, vor Oliver Cromwells Truppen versteckt und konnten so vor der Zerstörung bewahrt werden. Damit wurde Dunnottar zu einem Symbol für die Unabhängigkeit und den Stolz Schottlands.

Auch in den Jahrhunderten davor war die Burg oft Schauplatz politischer und militärischer Auseinandersetzungen. Sie diente verschiedenen schottischen Adelsfamilien, darunter dem einflussreichen Clan Keith, als Residenz und Festung.

Heute ist Dunnottar Castle eine der eindrucksvollsten Burgruinen Schottlands und ein beliebtes Ausflugsziel. Die dramatische Lage direkt am Meer, die historische Bedeutung und die romantische Ruinenlandschaft machen es zu einem Symbol für die raue Schönheit und das reiche kulturelle Erbe Schottlands.

 

4. September 2025 21:50
  • Distance Instructions
Tag 4 – 19. August 2025: Aberdeen mit Kings Collage, Universität Aberdeen

Aberdeen, die „Granite City“, verdankt ihren Beinamen den vielen viktorianischen Gebäuden aus grauem Granit, die im Sonnenlicht silbern glänzen. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter als wichtiger Hafen- und Handelsplatz an der Nordsee. Im 19. und 20. Jahrhundert wuchs sie durch Fischerei, Schiffbau und später vor allem durch die Erdöl- und Gasindustrie, die ihr bis heute eine internationale Bedeutung als „Öl-Hauptstadt Europas“ verschafft.
Neben ihrer industriellen Rolle hat Aberdeen auch kulturell einiges zu bieten: vom Maritime Museum über die elegante Union Street bis zum weitläufigen Duthie Park mit seinen berühmten Wintergärten. Auch der kilometerlange Sandstrand macht die Stadt zu einem besonderen Ort, der städtisches Leben und Natur vereint.

Die University of Aberdeen, 1495 gegründet, ist eine der ältesten Universitäten im englischsprachigen Raum. Sie wurde von Bischof William Elphinstone ins Leben gerufen, um Schottland Bildung und Gelehrsamkeit nach europäischem Vorbild zu bringen. Heute zählt die Universität zu den führenden Forschungseinrichtungen des Landes, besonders stark in Medizin, Naturwissenschaften, Energieforschung und Jura.
Das Motto der Universität, Initium Sapientiae Timor Domini („Der Anfang der Weisheit ist die Ehrfurcht vor dem Herrn“), verweist auf ihre historischen kirchlichen Wurzeln. Über die Jahrhunderte hat sie Generationen von Studierenden ausgebildet, die weltweit in Wissenschaft, Politik und Kultur Spuren hinterließen.

Das Herzstück der Universität ist das King’s College in Old Aberdeen. Gegründet im Jahr 1495, beeindruckt es mit seinem markanten gotischen Bauwerk und der berühmten Kuppelkrone auf dem Turm, einem Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren befindet sich die King’s College Chapel, deren hölzerner Chorgestühl-Schnitzereien aus dem 16. Jahrhundert zu den ältesten ihrer Art in Schottland zählen.
Die Atmosphäre auf dem historischen Campus von Old Aberdeen ist einzigartig: Kopfsteinpflasterstraßen, alte Granitgebäude und grüne Innenhöfe schaffen eine Kulisse, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Studierende und Besucher spüren hier den Geist einer jahrhundertealten akademischen Tradition, die sich mit modernster Forschung vereint.

4. September 2025 22:00
  • Distance Instructions
Tag 5 – 20. August 2025 Cawdor Castle und Inverness

Route & Erlebnisse: Fahrt nach Cawdor, Besuch Castle und des Maze & Paradise Garden, Fahrt nach Inverness – Shoppingbummel und Stadtbesichtigung, Abendessen im Aye Eat.

Cawdor Castle – Geschichte trifft Legende

Das Dorf Cawdor liegt rund 20 Kilometer östlich von Inverness und ist untrennbar mit dem imposanten Cawdor Castle verbunden. Die Burg wurde Ende des 14. Jahrhunderts erbaut und gilt als eine der schönsten und am besten erhaltenen Burgen in den Highlands. Weltbekannt wurde sie durch ihre literarische Erwähnung in Shakespeares Macbeth: Der „Thane of Cawdor“ ist dort eine Schlüsselfigur, auch wenn die reale Burg historisch nichts mit Macbeth zu tun hat.

Im Inneren begeistert Cawdor Castle mit wertvollen Antiquitäten, Gemälden und prachtvoll eingerichteten Räumen. Besonders hervorzuheben ist die Legende, dass die Burg um einen alten Baumstumpf errichtet wurde, der noch heute im Keller zu sehen ist.

Maze & Paradise Garden

Die Gartenanlagen von Cawdor Castle gehören zu den Höhepunkten des Besuchs. Der Maze Garden, ein klassisches Labyrinth aus dichten Hecken, lädt zum spielerischen Erkunden ein, während der Paradise Garden als romantischer Blumengarten mit Rosen, Stauden und Skulpturen eine Oase der Ruhe bietet. Diese Gartenkunst spiegelt die lange Tradition schottischer Landschaftsgestaltung wider und macht das Schloss auch botanisch zu einem Erlebnis.

Der Knot Garden, im klassischen Renaissance-Stil angelegt, begeistert durch symmetrische Heckenornamente und farbenprächtige Blumenbeete. Der Walled Garden reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und vereint Blumenrabatten, Obstbäume und alte Mauern voller Rosen. Der Wild Garden schließlich entfaltet einen fast verwunschenen Charme mit uralten Bäumen, Rhododendren, Farnen und kleinen Bächen – ideal für Spaziergänge in märchenhafter Atmosphäre.

Inverness – Hauptstadt der Highlands

Die Hauptstadt der Highlands, Inverness, liegt am Fluss Ness und ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Historisch spielte die Stadt eine Rolle in den Jakobitenaufständen, insbesondere durch die Nähe zur Schlacht von Culloden (1746). Inverness, am Ufer des Flusses Ness gelegen, gilt als das Tor zu den schottischen Highlands und vereint Geschichte, Kultur und moderne Lebendigkeit. Erste Siedlungen an diesem Ort reichen bis in die keltische Zeit zurück, und schon im Mittelalter war Inverness ein wichtiger Handels- und Militärstandort. Heute ist die Stadt die quirlige Hauptstadt der Highlands und ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen der Region.

Highlights für Besucher

Inverness Castle: Hoch über dem Fluss Ness gelegen, prägt die Festung aus dem 19. Jahrhundert das Stadtbild. Auch wenn das Innere nicht zugänglich ist, bietet die Burgterrasse einen weiten Blick über die Stadt und die umliegenden Hügel.

Historisches Zentrum: Enge Gassen, viktorianische Gebäude und der viktorianische Market Hall laden zum Bummeln ein. Besonders charmant ist die Altstadt rund um die St. Mary’s Church und die Old High Church.

River Ness & Ness Islands: Entlang des Flusses führen Spazierwege zu kleinen Inseln, die durch romantische Fußgängerbrücken miteinander verbunden sind – ein idyllischer Kontrast zum geschäftigen Stadtkern.

Highland-Geschichte: Das nahegelegene Schlachtfeld von Culloden erinnert an die letzte große Schlacht auf britischem Boden (1746), in der die Jakobitenbewegung niedergeschlagen wurde.

Kulturelles Leben: Inverness ist heute eine lebendige Kulturstadt mit Musikfestivals, Theatern und zahlreichen Pubs, in denen oft Live-Folkmusik gespielt wird.

4. September 2025 22:08
  • Distance Instructions
Tag 6 – 21. August 2025 Glen Ord und Rogie Falls

Route & Erlebnisse: Besuch der Glen Ord Distillery mit Führung und Verkostung, Besuch der Rogie Falls mit Wanderung, abschließend Abendessen in Strathpeffer im Unwined.

Glen Ord Distillery – Whiskytradition der Highlands

Am Rande des kleinen Ortes Muir of Ord, westlich von Inverness, liegt die traditionsreiche Glen Ord Distillery. Gegründet im Jahr 1838, ist sie eine der ältesten noch produzierenden Brennereien der Highlands und gilt bis heute als Geheimtipp für Liebhaber edler Single Malts.

Highlights für BesucherTradition & Handwerk: Glen Ord ist bekannt für ihren klassischen Highland Single Malt, der durch die Kombination von mineralreichem Quellwasser und eigens gemälzter Gerste seinen unverwechselbaren Charakter erhält. Besonders die hauseigene Mälzerei – eine der wenigen verbliebenen in Schottland – macht die Brennerei einzigartig.

Führungen & Verkostungen: Besucher können den Weg des Whiskys hautnah erleben – von den mächtigen kupfernen Pot Stills über die kühlen Lagerhäuser bis hin zu den Fassreihen, in denen der Whisky über Jahre reift. Den Abschluss bildet natürlich eine Verkostung verschiedener Qualitäten, darunter die bekannte Singleton of Glen Ord-Reihe.

Architektur & Atmosphäre: Das Ensemble aus traditionellen Steinbauten und modernen Anlagen vermittelt den besonderen Mix aus alter Handwerkskunst und heutiger Whiskyproduktion.

Regionale Verwurzelung: Die Distillery liegt mitten im „Black Isle“-Gebiet, einer fruchtbaren Halbinsel, die seit Jahrhunderten für Landwirtschaft und Getreideanbau bekannt ist – perfekte Bedingungen für Whiskyproduktion.

 

Rogie Falls – Naturkraft der Highlands

Nur wenige Kilometer westlich von Contin, zwischen Inverness und Ullapool gelegen, stürzen die Rogie Falls spektakulär über Felsen in den Black Water River. Die Wasserfälle sind leicht erreichbar und zählen zu den schönsten Naturerlebnissen in den nördlichen Highlands.

Highlights für Besucher: Aussichts-Suspension Bridge: Eine Hängebrücke direkt über den Fällen bietet atemberaubende Blicke auf die tosenden Wassermassen und die wilde Flusslandschaft. Besonders nach Regenfällen zeigt sich die volle Kraft der Natur.

Lachswanderung: Zwischen Juli und September kann man hier oft Atlantiklachse beobachten, die sich gegen die Strömung die Wasserfälle hinaufkämpfen – ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Wanderwege: Rund um die Fälle führen gut ausgeschilderte Pfade durch alte Kiefernwälder und entlang des Flusses. Von kurzen Spaziergängen bis zu längeren Rundtouren ist für jede Kondition etwas dabei.

River Ness & Ness Islands: Entlang des Flusses führen Spazierwege zu kleinen Inseln, die durch romantische Fußgängerbrücken miteinander verbunden sind – ein idyllischer Kontrast zum geschäftigen Stadtkern.

21. September 2025 20:55
  • Distance Instructions
Tag 7 – 22. August 2025 Avoch, Cromarty, Chanonry Lighthouse

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:40
  • Distance Instructions
Tag 8 – 23. August 2025 Loch Ness, Urquhart Castle, Blairbeg Park Highland Games

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

Tag 9 – 24. August 2025 Gairloch, Flowerdale Waterfall, Victoria Falls, Loch Maree,

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:44
  • Distance Instructions
Tag 10 – 25. August 2025 Loch Loyne, Eilean Donan Castle, Loch Maree

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:46
  • Distance Instructions
Tag 11 – 26. August 2025 Oban, Glenfinnan Viaduct, Neptunes Staircase

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:47
  • Distance Instructions
Tag 12 – 27. August 2025 Dunollie Lighthouse, McCaigs Tower and Battery Hill

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:49
  • Distance Instructions
Tag 13 – 28. August 2025 Kilchurn Castle, Inveraray Castle, Loch Long, Stirling Castle

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:50
  • Distance Instructions
Tag 14 – 29. August 2025 Edinburgh, Calton Hill

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 16:51
  • Distance Instructions
Tag 15 – 30. August 2025 Greyfriars Kirkyard, Castle Hill, Edinburgh Castle

Route & Erlebnisse: dd

dd

ss

dd

ss

21. September 2025 20:46
  • Distance Instructions

zurück zu Großbritanien

21. September 2025 21:25
  • Distance Instructions