Japan – Sprache Grammatik

Da es uns nicht einfach erschien, die japanische Grammatik irgendwie sinnvoll geordnet, hier nach und nach niederzuschreiben, haben wir uns dafür entschieden, diese Seite nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufzubauen.

Zuerst aber ein paar ganz grundlegende “Regeln”:

  • Das Verb steht immer am Ende des Satzes.
  • Verben werden nicht konjugiert, es gibt also keine verschiedenen Verbformen für verschiedene Person, Geschlecht oder Anzahl.
  • Es gibt keine Artikel.
  • Die meisten Verben haben keinen Plural.
  • Partikel werden am Ende eines Wortes oder Satzes angefügt, um eine Beziehung zwischen Worten herzustellen, oder eine weitere Bedeutung hinzuzufügen.
  • Subjekt und Objekt sind im Satz oftmals gleichgestellt und die Bedeutung ergibt sich meistens aus dem Kontext.
  • Es gibt verschiedene Höflichkeitsformen, deren Beachtung unbedingt erforderlich ist.

Grammatik – FAQ


Wie verwende ich die Partikel “wa”, “mo”, “ka” und “no” ?

  • Diese drei Partikel dienen, neben einigen anderen, dazu, Beziehungen zwischen Wörtern oder Wortgruppen herzustellen
    • Substantiv+wa: macht deutlich, daß dieses Substantiv das Subjekt dieses Satzes ist.
      z.B.: Watashi wa gakusei desu. Ich bin Student.
    • Substantiv+mo: wird wie “wa” verwendet, bringt aber zusätzlich noch zum Ausdruck, daß etwas auch so ist
      z.B.: Müller-san mo gakusei desu. Herr Müller ist auch Student.
    • Substantiv+ka: mit diesem Partikel am Satzende, wird der Satz zum Fragesatz
      z.B.: Maier-san wa gakusei desu ka. Ist Herr Maier Student?
    • Substantiv+no: verbindet zwei Substantive und ist im Prinzip eine Genitiv-Konstruktion, eine Abhängigkeit aufzeigend oder besitzanzeigend.
      z.B.: Watashi wa Kyoto daigaku no gakusei desu. Ich bin Student der Kyotoer Universität.

Wie bilde ich einen Fragesatz?

  • Es gibt im Japanischen drei Möglichkeiten einen Fragesatz zu bilden, wir wollen hier auf zwei davon eingehen.
    • mit dem Partikel “ka” am Satzende: mit diesem Partikel am Satzende, wird der Satz zum Fragesatz
      z.B.: Anata wa gakusei desu ka. Sind Sie Student?
      Wichtig: Die Antwort muß unbedingt hai (ja) oder iie enthalten, alles andere ist sehr unhöflich! (Hai, gakusai desu. Ja, ich bin Student.
    • mit einem Fragewort
      z.B.: Ano hito wa dare desu ka Wo ist er?
      Beachte: Das Fragewort muß dabei nicht unbedingt am Satzanfang stehen.

Wie verwende ich “desu”?

  • “desu” wird am Ende eines Satzes angefügt, wenn dieser ansonsten mit einem Substantiv oder Adjektiv enden würde. Außerdem wird der Satz bei Verwendung von “desu” höflicher.
    • ausdrücken von Zustimmung: desu am Satzende
      z.B.: Kore wa hon desu. Das ist ein Buch.
    • Verneinung: dewa arimasen
      z.B.: Kore wa hon dewa arimasen Das ist kein Buch.

Wie stelle ich eine Alternativfrage?

  • (Stellen Sie sich vor, man fragt Sie, was Sie trinken wollen, Sake oder Bier – und Sie verstehen es nicht !!)
    Ganz einfach – man fragt einfach mehrere Alternativen, alle wie eine normale Frage auf “ka” endend.
    z.B.: Kore wa shashin desu ka, shinbun desu ka. Ist das eine Zeitschrift oder eine Zeitung?